Soziales Verhalten
Wie Kooperation im Gehirn entsteht: Sind manche Menschen kooperativer als andere?
Ein optimales Arbeitsklima ist durch gute Kooperation gekennzeichnet. Wie denken und handeln Menschen, die gut kooperieren können? Von welchen Mechanismen in ihrem Gehirn werden sie gesteuert, damit sie Erfolg auf menschlicher und beruflicher Ebene erreichen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie aus dem Zusammenspiel genetischer Prädisposition und Prägung kooperatives Verhalten entsteht.
Anatomische und funktionelle Unterschiede im Gehirn erfolgreicher Menschen
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Gehirnareale und -strukturen, bzw. welche biologische Mechanismen jene Kompetenz steuern, die zu erfolgreichem Handeln führt. Laut Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft ist Erfolg auch eine Sache der Gene, die sich in der Anatomie und Funktionalität des Gehirns manifestieren. Ein spannender Vortrag, der viele Einsichten bietet und Vieles besser verstehen lässt.
Empathie im Gehirn
Empathie ist die Fähigkeit, Emotionen, Wahrnehmungen und Absichten eines anderen Menschen nachzuempfinden. Empathie ist unentbehrlich im sozialen Verhalten und eingeschränkt bei kriminellem Verhalten. In diesem Vortrag erfahren Sie in einer für Laien verständlichen Sprache, welche Gehirnstrukturen und Netzwerke für Empathie zuständig sind, und wie die Chemie des Gehirns dieses spannende Phänomen steuert.
Auswirkungen von Mobbing im Gehirn
Mobbing ist ein sehr verbreitetes Phänomen in unserer Gesellschaft mit negativen Folgen für die Gesundheit des Opfers. Feindseligkeit am Arbeitsplatz oder in der Schule führt nicht selten zu ernsthaften Erkrankungen wie Depression und posttraumatischen Belastungsstörungen. Wie es dazu kommt, welche Prozesse im Gehirn ablaufen, die Nervosität, Schlaflosigkeit, Leistungsabfall und Denkblockaden bewirken und letztlich zur Krankheiten führen, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Anatomische und funktionelle Unterschiede im Gehirn von Straftätern
Hinter schweren Straftaten verbergen sich oft Psychopathien. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie affektive-emotionale Defizite mit abnormalen Gehirnstrukturen und -funktionen zusammenhängen, insbesondere mit Fehlfunktionen des limbischen Systems und der orbitofrontalen Gehirnrinde.
Aggression im Gehirn
Aggressives Verhalten ist ein Problem, das heutzutage überall verstärkt auftritt, ob in der Schule, im Straßenverkehr oder im Stadion. Welche Gehirnareale und -Strukturen sind für Aggression zuständig und welche biochemischen Mechanismen führen dazu, dass manche Menschen wegen Lappalien ausrasten und Gewalt anwenden? In diesem Vortrag finden Sie eine Antwort auf viele Fragen und erfahren, wie das Zusammenspiel von Genen und Prägung zu aggressivem Verhalten führt.
Von Geburt an sozial? Warum prosoziales Verhalten dem Menschen in die Wiege gelegt ist
Menschen helfen einander, doch steckt in Wirklichkeit nicht immer ein heimlicher Eigennutz dahinter? Ein Blick auf prosoziales Verhalten in den ersten Lebensjahren verrät, dass uneigennütziges Helfen tief in der menschlichen Entwicklung verankert ist. Warum das so ist, ob und wie man prosoziales Verhalten fördern kann und warum sich Menschen trotzdem nicht immer prosozial verhalten, erfahren Sie in diesem Vortrag.